Was ist überhaupt Spezialitätenkaffee ? Was ist das besondere an Spezialitätenkaffee? ?

Finca gut, alles gut!

Immer wieder bekommen wir die Frage was genau ist eigentlich Spezialitätenkaffee? Was ist das besondere an Spezialitätenkaffee?

Kurz gesagt handelt es sich beim Spezialitätenkaffee um einen qualitativ sehr hochwertigen Kaffee, für den man die Einzigartigkeit einer jeden Bohne und Ernte sucht und diese von der Farm bis zum Ende in die Tasse transportieren möchte. Ein Spezialitätenkaffee wird durch festgelegte Kriterien ermittelt und nur wenn diese erfüllt sind, darf sich der Kaffee „Spezialitätenkaffee“ nennen.

Anders sieht es bei den Begriffen „Premiumkaffee“ oder „Spitzenkaffee“ aus. Diese werden oft zu Marketingzwecken verwendet, geben aber keinen nachvollziehbaren Rückschluss auf die eigentliche Qualität des Kaffees.

! Spitzenkaffee oder Premiumkaffee ist nicht gleich Spezialitätenkaffee!

Aber wer legt die Qualität fest? Wer sagt am Ende ob ein Kaffee eine gute Qualität hat und somit zum Spezialitätenkaffee wird?

Ursprünglich wurde der Begriff in den 70 Jahren von Erna Knutsen geprägt. Sie hat maßgeblich daran gearbeitet und den Begriff Specialty Coffee stark geformt.  

Die Qualität der einzelnen Bohnen wird global über die sogenannte SCA (Speciality Coffee Association) Bewertung festgelegt. Durch eine physische und sensorische Bewertung erhält der einzelne Rohkaffee eine Punktzahl nach dieser SCA Bewertungsskala.

Bei der physischen Bewertung begutachtet man u.a. ob der Rohkaffee mögliche Defekte aufweist.

Die sensorische Bewertung wird anhand einer Verkostung des gerösteten Rohkaffees durchgeführt. Bei dieser Verkostung (beim Kaffee spricht man von „Cupping“) werden die Kaffees nach festgelegten Kriterien von ausgebildeten Juroren (Q-Grader = bei einer Weinverkostung spricht man von einem Weinsommelier) bewertet. Die maximal zu erreichende Punktzahl für einen Rohkaffee ist am Ende 100 Punkte. Alle Kaffees, die eine Punktzahl von 80+ Punkten erreicht haben, dürfen offiziell als Spezialitätenkaffee bezeichnet werden. Die Ergebnisse werden am Ende in einem standardisierten Formular – SCA Cupping Form – zusammengefasst und ausgewertet.

80+ Punkte = Spezialitätenkaffee

80 – 84,99 Punkte, spricht man von sehr gutem „very good“ Kaffee

85 – 89,99 Punkte, sind noch mal deutlich lebendiger, mehr komplex, vielfältiger …. Hier nimmt man schon das Wort „excellent“ in den Mund.

90 – 100 Punkte. Kaffees in dieser Kategorie sind auf dem Weltmarkt sehr selten! Auch wenn uns keine konkreten Zahlen vorliegen, sind es wohl max. 1-2% aller weltweit angebotenen Kaffees.

SCA Arabica Cupping Form (SCA – Side)

Dies bedeutet also, dass dem Begriff Spezialitätenkaffee, klare und transparente Kriterien zugrunde liegen.

Wir von Tinto Kaffeeröster sind Mitglied und unterstützen somit die Mission der Specialty Coffee Association.
Alle unsere Kaffees haben mindestens eine SCA Bewertung von 83+ Punkte.

Neben den angesprochenen Faktoren hat sich der Trend in der Spezialitätenszene entwickelt, den direkten Kontakt mit den Farmern zu suchen. Eine gemeinsame und nachhaltige Zusammenarbeit kann so entstehen, was die Lebensbedingungen in den Anbauländern massiv verbessern kann. Diesem Trend schließen wir von Tinto Kaffeeröster uns nahtlos an und haben diese Arbeitsweise nicht nur übernommen, sondern auch in unserer Philosophie fest verankert. [Nachhaltigkeit]

Was bedeutet das für Euch? Mit einem Kauf von einem Tinto Kaffee erhaltet ihr einen qualitativ sehr hochwertigen Spezialitätenkaffee, der neben der Qualität auch die Geschichte des Kaffees erzählen möchte. Durch den direkten und fairen Handel werden so auch automatisch die Farmer vor Ort unterstützt, die dabei einen deutlich höheren Preis für ihren Rohkaffee erhalten.




Liebe Grüße

Magdalena und Thorsten von Tinto Kaffeeröster

SCA – The Coffee Taster’s Flavor Wheel (SCA Side)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert